Regional/sub-national

Kroatisch
Voting
0%
Startjahr
2019
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:483px;" width="482"> <tbody> <tr height="76"> <td height="76" style="height:77px;width:483px;">DetectIT je uređaj za detekciju šumskih požara uz pomoć različitih senzora, koji putem aplikacije šalje obavijest o lokaciji na kojoj je nastao požar.&nbsp;&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Zusammenfassung

Požari u Republici Hrvatskoj predstavljaju veliki problem za šume obzirom da vatrogasne zajednice imaju oko tri tisuće intervencija godišnje. Prosječna površina opožarenog područja godišnje iznosi 14.278 ha. DetectIT pruža informacije o trenutnom stanju na određenom šumskom području na kojem je postavljen uređaj (stupanj temperature, razina vlažnosti te ugljičnog monoksida). Uređaj pruža korisnicima brze informacije o pojavi požara i druge važne informacije.

Uređaji su postavljeni u šumi na 100-300 metara udaljenosti i međusobno komuniciraju pomoću radio valova. Komunikacija između uređaja može biti i do nekoliko kilometara tako da je moguće uređajem pokriti veliko područje. Uređaj ima jedan ili više senzora pomoću kojih uređaj detektira povećanu razinu zapaljivog plina ili dima i šalje signal drugom uređaju o pojavi požara.

Trenutno za slanje obavijesti o pojavi požara uređaj koristi 4G  mrežu. U budućnosti za slanje obavijesti planira se korištenje 5G  mreže koja može poslati obavijest u još kraćem vremenskom razdoblju. Također, planira se proširenje namjene uređaja, tj. postavljanje uređaja u kućanstvima. Prototip uređaja instaliran je i testiran na šumskom području.

Uređaj su razvili srednjoškolci Gimnazije Velika Gorica, Hrvatska. Grupa učenika prijavila se na međunarodno natjecanje i osvojila 2. mjesto. 

Eigentümer oder Autorenorganisation
Gimnazija Velika Gorica
Organisation der Reporter
Centar kompetencija d.o.o. za istraživanje i razvoj
Name des Reporters
dr.sc. Ivan Ambroš
E-Mail des Reporters
Titel der Ressource 1
Prikaz aplikacije
Hauptbild
Hauptbildunterschrift
Glavne komponente DetectIT uređaja
Logo der Best Practice
Leichte Implementierung - Bewertung
Easy
Nabe
South-Eastern Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Kroatien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
2. studijsko putovanje Centra za jugoistočnu Europu
Rosewood Video
Hat Video
yes
Englisch
Innovation
Yes
Voting
0%
Startjahr
2019
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:503px;" width="503"> <tbody> <tr height="76"> <td height="76" style="height:77px;width:503px;">DecectIT is forest fire detection device which detects fire by using different sensors and sends nottification to the application.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Fires in the Republic of Croatia are a big problem for forests, given that fire brigades have about 3.000 interventions per year. Average burned area per year is 14.278 ha of forest land. DetectIT provides information of the current situation in the forest area (level of temperature, humidity, carbon monoxide). Device secures fast information about the occurrence of a fire and provides all important data. Devices are located 100-300 meters away in the forest area and communicate with each other via radio waves. Communication between devices can reach even several kilometers so it is possible to cover very large area. Each device has one or more sensors. When the device receives an icreased concentration of flammable gas or smoke, it sends a signal to the other device about occurrence of a fire.

Currently, for sending notification about occurrence of fire, device uses 4G network. In the future for notification sending, it is planned to use the 5G network which can send notification in a shorter time period. Also, it is planed to spread the use of device i.e. setting device in households. Prototype of device is installed and tested on the forest area. Device is developed by high school students of Gymnasium Velika Gorica, Croatia. Group of students signed up on international competition and won 2nd place. 

Eigentümer oder Autorenorganisation
Gymnasium Velika Gorica
Organisation der Reporter
Competence Centre Ltd. for research and development
Name des Reporters
PhD. Ivan Ambroš
E-Mail des Reporters
Titel der Ressource 1
Application view
Hauptbild
Hauptbildunterschrift
Main components of DetectIT
Logo der Best Practice
Leichte Implementierung - Bewertung
Easy
Nabe
South-Eastern Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Kroatien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
2nd South-East Europe Hub Study Visit
Rosewood Video
Hat Video
yes
Kroatisch
Country Region City
CroatiaGrad Zagreb
CroatiaOsjecko-baranjska županija
Voting
0%
Startjahr
2005
Endjahr
2015
Kurze Beschreibung
Katastar zelenila grada je aplikacija koja sadrži popis drveća na određenom području tj. gradu.
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Zusammenfassung

Aplikacija Katastar zelenila grada predstavlja popis drveća na određenom području tj. gradu. Aplikacija sadržava informacije o vrstama i dimenzijama stabala, stanju debla, krošnje i korijena i dokumentaciji o intervalima kontrole drveća. Katastar zelenila grada je razvijen za dva grada u Hrvatskoj, Zagreb i Osijek te je dostupan online. Aplikacija nudi građanima mogućnost fotografiranja stanja na određenom području (osušeno drvo, potrgana klupa, itd.) i slanja informacija nadležnim institucijama kako bi se moglo pravovremeno reagirati. 

Eigentümer oder Autorenorganisation
Grad Osijek, Grad Zagreb
Organisation der Reporter
Centar kompetencija d.o.o. za istraživanje i razvoj
Name des Reporters
dr.sc. Ivan Ambroš
E-Mail des Reporters
Titel der Ressource 1
Katastar zelenila grada Zagreba
Ressource 2 Titel
Katastar zelenila grada Osijeka
Hauptbild
Hauptbildunterschrift
Prikaz aplikacije Katastar zelenila grada
Logo der Hauptorganisation
Logo Grada Zagreba i Grada Osijeka
Leichte Implementierung - Bewertung
Medium
Nabe
Central-East Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Kroatien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Country Region City
CroatiaGrad Zagreb
CroatiaOsjecko-baranjska županija
Voting
0%
Startjahr
2005
Endjahr
2015
Kurze Beschreibung
Green City cadastre is application which contains a list of trees on a specific area i.e. towns.
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Zusammenfassung

Application Green City cadastre presents a list of trees on a specific area i.e. towns. Application contains information about the species and dimensions of trees, the condition of the timber, treetop and roots, and documentation about tree control intervals. Green City cadastre has developed and applied online in two cities in Croatia, Zagreb and Osijek. The application offers to citizens possibility to photograph the situtation in a certain area (dried wood, broken bench, etc.) and to inform national authorities so they can respond in a timely manner.  


 
Eigentümer oder Autorenorganisation
City of Osijek, City of Zagreb
Organisation der Reporter
Competence Centre Ltd. for research and development
Name des Reporters
Phd Ivan Ambroš
E-Mail des Reporters
Titel der Ressource 1
Green City Cadastre of Zagreb
Ressource 2 Titel
Green City Cadastre of Osijek
Hauptbild
Hauptbildunterschrift
Application view of best practice Green City Cadastre
Logo der Hauptorganisation
Leichte Implementierung - Bewertung
Medium
Nabe
South-Eastern Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Kroatien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
Mobilisierungspotenzial
Hoch, das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 unterstützt eine Vielzahl von Projekten und digitalen Lösungen, die die Holzmobilisierung fördern.
Potenzial für Nachhaltigkeit
KWH4.0 erhöht die Nachhaltigkeit durch intelligente Lösungen, die die Ressourceneffizienz bei der Holzernte verbessern oder durch Entscheidungsunterstützung eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erleichtern.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Projekte aus dem KWH4.0 Netzwerk wie etwa zum sensorgestützten Waldmonitoring helfen, die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.

Leichte Implementierung
Das KWH4.0 hat EFRE-Mittel erhalten, um seine Arbeit als Kompetenznetzwerk aufzunehmen. Entscheidend ist aber das Interesse der beteiligten Akteure aus Forst-und Holzwirtschaft und IKT an der engen Zusammenarbeit.
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:496px;" width="496"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:496px;">Der Cluster Wald und Holz wird smart</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das „Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0“ entwickelt Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Mit intelligenten und dezentral agierenden Maschinen, Geräten, Diensten und Menschen werden Grundlagen für eine umfassende Digitalisierung gelegt. Die Optimierung der hochkomplexen Wertschöpfungsnetzwerke hilft dabei, aktuellen Herausforderungen aus Ökologie, Ökonomie und dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen. Um Wald und Holz “smarter” zu machen, müssen in einem übergreifenden Ansatz Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gebündelt werden. Das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 soll die notwendigen Organisations- und Infrastrukturen geschaffen, Know-how aufbauen und in konkreten Wald und Holz 4.0-Komponenten umsetzen. Dabei  dienen Smart Forest Labs als forstliche Experimentierlabors, in denen Komponenten, Systeme und Prozesse überprüft, Standardisierung vorangetrieben, Konzepte verbreitet sowie Akteure geschult werden. Konzepte und Standards werden laufend als praktische Empfehlungen veröffentlicht, eine erste Version der Kommunikationsinfrastruktur S3I (eine “Internet of Things” Anwendung zur dezentralen Vernetzung) ist eingerichtet. Hinzu kommt ein immer smarterer Fuhrpark: Forstmaschinen wurden bereits zum Abrufen digitaler Informationen (GPS-Position, Treibstoffverbrauch, Produktionsdaten usw.) erweitert und gleichzeitig über alternative Funkstandards mit Maschinen in Regionen vernetzt, in denen es keinen Mobilfunk gibt.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
Name des Eigentümers oder Autors
Frank Heinze
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:573px;" width="573"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:573px;">Das Fehlen von Standortskarten in der Steiermark bedingt einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der Waldstandorte. Daher soll eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das weitgehende Fehlen von Standortskarten in der Steiermark macht einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der vorkommenden Waldstandorte notwendig. Eine weitere wissenschaftliche Herausforderung stellt die Berücksichtigung von zukünftig veränderten Klimabedingungen dar, die sich auch auf die Klassifizierung von Standorten und Waldtypen auswirken wird. Für eine solcherart erforderliche „dynamische Standortsklassifizierung“ bestehen theoretische Konzepte, die konkrete Umsetzung einer integrierten Standorts- und Waldtypenklassifikation in einer realen Region wie der Steiermark stellt jedoch Neuland dar.
Im Rahmen des Projektes soll daher eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen. Als Datenbasis sollen das digitale Höhenmodell, eine geologische Basiskarte, digital vorliegende Standorts- und Klimadaten sowie neu zu erhebende Standortsparameter verwendet werden. Für die Waldtypenkarte sollen auf Grundlage der Punkt- und Flächendaten zunächst Themenkarten für die Faktoren Wärme, Wasser und Nährstoffhaushalt modelliert werden, die dann zu Waldtypen mit einheitlicher Faktorenkombination zusammengefasst werden. Das Modell erlaubt dann auf Basis der Datengrundlagen abgeleiteten digitalen geoökologischen Parametern (u.a. Höhenstufe, Hanglage, Substrat, Geländeform, Neigung) eine Stratifizierung der Waldtypen auf allen Hauptwaldstandorten. Jeder Waldtyp wird auf der Waldtypenkarte im Maßstab 1:25.000 dargestellt. Neben den ökologischen Fakten ist jeder Waldtyp mit einer waldbaulichen Beschreibung versehen, die Angaben zu den geeigneten Baumarten, Gefährdungen und möglichen Behandlungsvarianten in Hinblick auf den Klimawandel enthält. In dieser waldbaulichen Charakterisierung werden auch die bisherigen Erfahrungen mit den vorhanden Baumarten und ihren Mischungen getrennt nach Waldtypen beschrieben und Empfehlungen für die zukünftige Bestockung und deren Bewirtschaftung in Hinblick auf den Klimawandel gegeben.

Eigentümer oder Autorenorganisation
BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Video ansehen
FORSITE (Austria) - ROSEWOOD4.0 Best Practice & Innovation
Hat Video
yes
Deutsch
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2016
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:443px;" width="442"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:443px;">Die "FESTMETER Wöls GmbH"&nbsp; bietet Vitalitätsanalysen in Hinblick auf Borkenkäfererkennung im Nadelwald an.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Die „Festmeter Wöls GmbH“  bietet Vitalitätsanalysen in Hinblick auf Borkenkäfererkennung im Nadelwald an. Mit dem Trägersystemen Multikopter oder Leichtflugzeug werden Waldgrundstücke im Rastersystem überflogen und dabei mit einer Spezialkamera Luftbildaufnahmen gemacht, die später am Computer analysiert und ausgewertet werden. Durch die eingesetzte Technologie werden Vitalitätseinschränkungen sichtbar, man sieht Änderungen im Wassergehalt der Nadeln, nicht aber die genaue Ursache wie beispielsweise den Borkenkäfer selbst. Da aber Bildserien aus mindestens zwei zeitlich versetzten Flügen miteinander verglichen werden, können viele andere Ursachen wie Trockenstress ausgeschlossen werden, wodurch man dem Borkenkäfer sehr nahe auf die Spur kommt. In den Vitalitätsanalysen werden Initialbäume gezeigt wobei die Entscheidung über notwendige Maßnahmen erfolgt weiterhin durch das qualifizierte Vor-Ort Mitarbeiter.Eine 100%ige Trefferquote ist unmöglich. Das Ziel sollte sein, im Feld schneller und zielgerichteter agieren zu können. Langjährige Kunden berichten von positiven Trefferquoten von über 80 %.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Festmeter Wöls GmbH
Name des Eigentümers oder Autors
Dr. Kurt Wöls
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Titel (nationaler Name)
Borkenkäfer-Erkennung
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
No
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:653px;" width="653"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:653px;">Das Pilotprojekt&nbsp; unterstützt Menschen dabei ihre Wälder nachhaltig zu nutzen. Wie groß das Potential der steirischen Waldbestände ist, zeigt alleine die Modellregion Graz-Umgebung.&nbsp;&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
No
Zusammenfassung

Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. Antworten auf diese Herausforderungen sollen im Rahmen dieses Pilotprojektes, für das der politische Bezirk Graz-Umgebung für Österreich ausgewählt wurde, anhand einer nachhaltigen Holzmobilisierungskette und einer klimafitten Waldbewirtschaftung erarbeitet werden. Die Holzmobilisierung im Privatwald bedeutet, den Waldbesitzer zu mobilisieren und sie für eine klimafitte Waldbewirtschaftung zu begeistern. Durch den Eigentumsschutz besteht ausschließlich die Möglichkeiten über die Besitzer der Wälder zusätzliche Holzmobilisierung zu erreichen. Ein wesentlicher Projektschritt besteht im Aufzeigen von beispielhaften Kleinwaldbewirtschaftern, die in Form einer aktiven Familienforstwirtschaft bereits seit Generationen ihr Holznutzungspotential ausschöpfen. Unter dem Motto „Wir machen unseren Wald klimafit“ werden aktive Kleinwaldbewirtschafter als Klimafit-Botschafter in die Öffentlichkeit geholt.

Projektinhalte:

  • Kontinuität in der Betreuung und Beratung von Waldbesitzern aufbauen
  • Holzaufkommen aus der Projektregion steigern
  • gezielte Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Umfeld für eine positiven Bezug der Notwendigkeit der Bewirtschaftung unserer Wälder
  • Aufbau einer Beratungs- und Betreuungsstruktur, die über das Projekt hinaus ohne öffentliche Finanzmittel sichergestellt werden kann
  • Weiterentwicklung digitaler Angebote für Waldbesitzer 
Eigentümer oder Autorenorganisation
Waldverband Steiermark
Name des Eigentümers oder Autors
Maximilian Handlos
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Logo des Projekts
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Difficult to define, but if we base ourselves on the annual felling and the possibilities in La Rioja, it could be between 100,000 and 250,000 m3 of wood, but it would not be only through this system.
Art des betroffenen Holzes
Wood standing
Potenzial für Nachhaltigkeit
Facilitating sustainable forest management and the mobilisation of timber
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Difficult to estimate

Leichte Implementierung
A very easy-to-use application has been created to make it user-friendly for everyone, with a basic variant for all audiences that is intuitive to use and a more advanced variant for technicians (the latter was accompanied by training).
Wirtschaftliche Auswirkungen
High at the scale of forest users, facilitates many processes linked to public forest services and lowers inventory costs for both public and private users.
Arbeitsplatzeffekt
Difficult to specify
Spezifisches Wissen erforderlich
For the all public variant none, only knowledge of the location of the plot and internet access, for the technical variant knowledge of foresters and some rudiments of using the application.
Kosten der Implementierung

Free for users

Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2020
Kurze Beschreibung
<p><span style="color: rgb(68, 68, 68); font-family: Calibri, sans-serif, &quot;Mongolian Baiti&quot;, &quot;Microsoft Yi Baiti&quot;, &quot;Javanese Text&quot;, &quot;Yu Gothic&quot;; font-size: 14.6667px; white-space: pre;">This project has created an updated cartography of the main forest species in La Rioja, collecting data such as the volume of wood, tree heights and vegetation structure for every 25x25m of land, with a very high level of resolution.</span></p>
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Zusammenfassung

The Forest-LidaRioja operational group has been formed with the aim of developing a forest inventory and a fuel model map of La Rioja using remote sensing technologies. Among the main practical utilities, we can highlight the importance for improving sustainable forest management, since with accurate and updated data, better decisions can be made and actions in forest areas can be better planned. This project has allowed the development of methodologies and processes for the integration of different sources of information (mainly airborne LiDAR from PNOA 2016 data and OPTICA satellite information). These methods are supported by the development of algorithms that correlate by statistical methods precise terrain data with LiDAR data, requiring the realization of very well calibrated forest plots and measurements located with sub-meter precision in strategic points for each forest species and working area.

The main results of the Forest-LidaRioja Project are:

  • Forest inventory of the forests of La Rioja.
  • Mapping of fuel models of the forest area of La Rioja to plan preventive forest fire prevention work.
  • Study of the evolution of poplar groves in the region and their supply potential.
  • Technical training on the products generated for professionals interested in their practical use. 

The products generated are open to the public so that anyone can download and use them.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Agresta S. Coop.
Name des Eigentümers oder Autors
David García
Organisation der Reporter
CESEFOR
Name des Reporters
Ángela García de Arana
E-Mail des Reporters
Projekt-Referenz
FEADER
Titel der Ressource 1
Spatial Data Infrastructures of the Government of La Rioja (IDErioja)
Ressource 2 Titel
Application for consulting and extracting data from specific plots of land
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Kosten der Implementierung (Euro - €)
243000.00 €
Leichte Implementierung - Bewertung
Very easy
Nabe
South-Western Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Spanien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Video ansehen
Forest-LidaRioja
Hat Video
yes
Norwegisch (Bokmål)
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Kurze Beschreibung
Læringseffekten øker for både observatører og førere ved at de får sett arbeidet fra en ny vinkel. Gir også større mulighet til sikker observasjon av elver i arbeid.
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Siden opprettelsen for 75 år siden har Solør VGS Sønsterud vært nasjonalt ledende i opplæring i skogbrukets driftsteknikk. Studiestedet er i dag en del av Solør VGS med til sammen ca. 500 elever i alderen 16-18 år og 135 ansatte. Undervisningen foregår både innendørs og utendørs og er lagt opp slik at elevene får en praktisk tilnærming til skogbruk. Undervisningen følger året med planlegging, skogkultur og hogst. Droner brukes som et supplement i øvrig undervisning. Dels for å filme objekter og bestand som grunnlag for arbeid i undervisningen. Dette for å vise spesielle problemstilling eller for å vise før/etter en aktivitet. Ved opplæring i bruk av skogsmaskiner gir droner elever og lærere mulighet til å se arbeidet fra et annet perspektiv. Brukt på riktig måte vil dette kunne gi økt læring både for de som kun observerer, men særlig for den som blir observert og som får sett seg selv i arbeid i etterkant. Siden tida den enkelte kan bruke som førere av maskiner er begrenset, det viktig å nytte tida godt. Ved å filme hver enkelt elev sitt arbeid med skogsmaskin, kan læringsutbyttet økes for elevene ved at de kan se seg selv, og få tilbakemelding på hva som er gjort riktig eller feil. Kartlegging prioritering av forbedringsområder blir dermed tydeligere.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Solør Videregående Skole
Name des Eigentümers oder Autors
Avdelingsleder, Helge Strætkvern
Organisation der Reporter
Tretorget A/S
Name des Reporters
Ola Rostad
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Norwegen
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no