Rosewood 4.0

Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität
High impact, the portal Forestinfo.NRW is part of a bundle of policy measures  (climate adaptation strategy forest, silviculture concept, reforestation concept)
Leichte Implementierung
public, free to use, intuitive and user-firendly
Voting
0%
Startjahr
2018
Kurze Beschreibung
Interaktive Waldkarte für NRW mit Informationen zu Art, Zustand, Funktionen und Nutzung des Waldes. Mit vielen Aspekten zu Klimawandel und Klimaanpassung.
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das Internetportal ermöglicht über interaktive, benutzerfreundliche Karten Einblicke in viele Aspekte der Wälder Nordrhein-Westfalens. Waldökologie und -bewirtschaftung, Waldnaturschutz, Freizeitnutzung, Schadensereignisse, Gefahrenabwehr und weitere Themen können ausgewählt werden, um gezielt nach Informationen zu suchen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Waldstandorte aus und welche Klimaanpassungsmaßnahmen sind geeignet, um die Funktionen des Waldes so weit möglich zu erhalten? Der Service bietet umfassende Informationen zu Art, Funktionen, Bewirtschaftung und Nutzung von Wäldern sowie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbewirtschaftung. Es werden Klimaanpassungsmaßnahmen empfohlen, um Wälder anpassungsfähiger und widerstandsfähiger zu machen, einschließlich Empfehlung geeigneter Baumarten und Mischbestände für verschiedene Boden- und Klimabedingungen. Als umfassendes Waldinformationssystem für die Holz- und Forstwirtschaft richtet sich das Portal insbesondere an Privatwaldbesitzer und waldbesitzende Kommunen und unterstützt vielfältige Auswertungen und forstliche Planungen. Es ist Teil der Klimaanpassungsstrategie für Wälder in NRW und integriert Datenbanken von Wald und Holz NRW, des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und des Geologischen Dienstes. Relevante Klimavariablen wie Bodenatmosphäre (Lufttemperatur, Niederschlag); Landoberfläche (Photosyntheseaktivität, Bodenbedeckung, Biomasse, Waldbrand, Bodenfeuchte) sind integriert.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Ministry for the Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia
Name des Eigentümers oder Autors
Dr. Thorsten Mrosek
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann
Titel der Ressource 1
Waldinfo NRW
Ressource 2 Titel
Forest management
Ressource 3 Titel
Forest management in climate change
Hauptbild
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Titel (nationaler Name)
Waldinfo.NRW
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2015
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:541px;" width="541"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:541px;">Foto-optische Holzpoltervermessung</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung
FOVEA bietet eine innovative Komplettlösung für die digitale Holzaufnahme: Mit der App „iFOVEA Pro“ können Holzpolter beliebiger Größe unter der Nutzung neuester Bildverarbeitungstechnologien in wenigen Minuten vermessen werden. Zusätzlich unterstützt das Forst-Management-System (FMS) als umfangreiche Onlinesoftware bei der Inventur und Logistik der Holzmengen.

Die iFOVEA-App stellt je nach Anforderung verschiedene Messmethoden zur Verfügung:
- Fotooptische Vermessung für Schichtholzpolter (Anzahl, Festmeter und Raummeter)
- Fotooptische Vermessung für Industrieholz (Umriss und Raummeter)
- Fotooptische Vermessung für LKW (Anzahl, Festmeter und Raummeter)
- Datenerfassung für Langholz
- Handsektionsverfahren mit und ohne Linienstichprobe

Die Berechnung aller Messwerte findet direkt auf dem Smartphone oder Tablet statt und benötigt keine Internetanbindung im Wald. Durch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten kann jedes Messverfahren individuell angepasst werden.

Mit dem Forst-Management-System (FMS) können die vermessenen Daten ganz bequem online verwaltet werden. Neben einer umfangreichen Holzinventur bietet das System eine Kartenfunktion und Möglichkeiten zur Rechnungsstellung sowie zur automatischen Berechnung von Holzpreisen.

Eigentümer oder Autorenorganisation
SDP Digitale Produkte GmbH
Name des Eigentümers oder Autors
Friedrich Hollmeier
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Titel der Ressource 1
10,000 cubic meters in one day?!
Ressource 2 Titel
FOVEA
Hauptbild
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Hoch, Visualisierung und Spielcharakter der App helfen Waldbesitzern, forstwirtschaftliche Eingriffe besser einzuschätzen.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und individuelle Ziele der Waldbesitzer werden gleichermaßen berücksichtigt.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Ökonomische, ökologische und soziale Waldfunktionen sind in das Entscheidungsunterstützungssystem  integriert.

Leichte Implementierung
Die App ist noch nicht auf dem Markt verfügbar.
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Titel (Abkürzung)
iWald
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:543px;" width="542"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:543px;">Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Im Projekt iWald wird ein System entwickelt mit dem beispielsweise Waldbesitzer realitätsnahe und fachlich fundierte Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder erhalten. Hierbei werden sowohl die individuellen Zielsetzungen des Waldbesitzers (privat, kommunal, staatlich) berücksichtigt als auch die forstliche Risikominimierung und der zukunftsfähige Umbau von Wäldern unter Sicherung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Waldfunktionen. Ein Hauptergebnis aus iWald wird die „iWald App“ sein mit Hilfe derer Wachstumsprozesse im Wald auf dem Smartphone simuliert werden können. Diese wird mit unterschiedlichen Einstiegshürden versehen sein, so findet sowohl der forstliche Laie als auch der ausgebildete Förster seinen Zugang zu iWald. Ziele sind unter anderem die Aktivierung von Waldbesitzern, die sich so auf spielerischem Niveau ihrem Wald nähern können oder die Verbesserung der öffentlichen Akzeptanz von forstlichen Eingriffen durch die Möglichkeit der einfachen Visualisierung zukünftiger Folgen.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RWTH Aachen, Institute for Man-Machine Interaction
Name des Eigentümers oder Autors
Dr.Ing. Martin Hoppen
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Dr. Marie-Charlotte Hoffmann
Projekt-Referenz
iWald, funded by FNR under no. 22012818
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Deutschland
Titel (nationaler Name)
iWald
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Eine bessere und effizientere Planung der mechanisierten Holzernte unterstützt die Holzmobilisierung durch Kostensenkung.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Eine gute Planung vermindert Schäden (z. B. Bodenschäden an Rückegassen oder Forststraßen).
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Geringere Schäden durch Forstmaschinen schützen den Waldboden als wichtigen Teil des Ökosystems Wald. Eine effiziente Planung verringert auch den Brennstoffverbrauch.

 

Leichte Implementierung
LogBuch ist auf dem Markt verfügbar.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Eine gute Planung verringert die Arbeitszeit und den Kraftstoffverbrauch, was zu Kostensenkungen für die Holzernteunternehmen führt.
Arbeitsplatzeffekt
Angesichts alternder Belegschaften wird erwartet, dass digitale Lösungen die Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Forstwirtschaft für den Nachwuchs erhöhen.
Voting
0%
Startjahr
2017
Kurze Beschreibung
Digitale Lösung zur forstlichen Datenerfassung und Vernetzung aller Akteure in der Holzprozesskette. Offline im Outdoorbereich, komfortabler Einsatz dank Spracherfassung und intuitiver Bedienung durch eine praxisorientierte Menüführung in der mobilen App und der Webanwendung.
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Zusammenfassung

LogBuch ermöglicht Datenaggregation direkt im Wald, sowie eine einfache Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten.  Die Kombination aus Sprachaufzeichnung und Bluetooth-Button ermöglicht es, freihändig Bäume präzise zu verorten und wichtige Informationen direkt am Baum aufzuzeichnen, wie z. B. Sicherheitshinweise oder Planungen zum Arbeitsverfahren. Die zu erwartende Hiebsmenge kann ermittelt und Sortimente geplant werden. Forstwirte und Harvesterfahrer erhalten detaillierte Informationen, die Vernetzung mit Drittsystemen wird unterstützt. Die Technologie: Ein 2-Frequenz-GNSS-Empfänger wird mit einem Smartphone verbunden, um die aktuelle Position zu ermitteln. Alle gesprochenen Informationen können aufgezeichnet, automatisch transkribiert und klassifiziert sowie die aktuelle Position hinterlegt werden. WLAN wird für den Datenaustausch zwischen Smartphone, Webserver und anderen Benutzern verwendet. Die Daten können als Karte oder Tabelle in georeferenzierten oder nicht referenzierten Formaten (xlsx, GeoJson, shp, GPX, map) exportiert werden. Anwendungen: Präzise Vorbereitung der Holzernte und Aufbau eines digitalen „Warenbestandes“ (Bsp.: „Wertholzkataster“), Flächenaufnahme für Forstförderung / Pflanzflächen durch Verbinden aufgenommener Eckpunkte, Kartierung von Rückegassen durch die Linienfunktion und Speicherung für die Steuerung der Holzernte oder als Zertifizierungsgrundlage, Jagdorganisation, Erfassung von Habitatbäumen etc., sowie Verkehrssicherung.

Eigentümer oder Autorenorganisation
SDP Digitale Produkte GmbH - LogBuch
Name des Eigentümers oder Autors
Friedrich Hollmeier
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Titel der Ressource 1
Forstpraxis.de / Forest&Technology - "Please for dictation"
Ressource 2 Titel
LogBuch - we digitalize the forest (video)
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
Leichte Implementierung - Bewertung
Easy
Nabe
Central-West Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Positive
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
ROSEWOOD4.0 Studienreise und Seminar: Digitalisierung - der virtuelle Wald
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
Mobilisierungspotenzial
Hoch, das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 unterstützt eine Vielzahl von Projekten und digitalen Lösungen, die die Holzmobilisierung fördern.
Potenzial für Nachhaltigkeit
KWH4.0 erhöht die Nachhaltigkeit durch intelligente Lösungen, die die Ressourceneffizienz bei der Holzernte verbessern oder durch Entscheidungsunterstützung eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erleichtern.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Projekte aus dem KWH4.0 Netzwerk wie etwa zum sensorgestützten Waldmonitoring helfen, die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.

Leichte Implementierung
Das KWH4.0 hat EFRE-Mittel erhalten, um seine Arbeit als Kompetenznetzwerk aufzunehmen. Entscheidend ist aber das Interesse der beteiligten Akteure aus Forst-und Holzwirtschaft und IKT an der engen Zusammenarbeit.
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:496px;" width="496"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:496px;">Der Cluster Wald und Holz wird smart</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das „Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0“ entwickelt Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Mit intelligenten und dezentral agierenden Maschinen, Geräten, Diensten und Menschen werden Grundlagen für eine umfassende Digitalisierung gelegt. Die Optimierung der hochkomplexen Wertschöpfungsnetzwerke hilft dabei, aktuellen Herausforderungen aus Ökologie, Ökonomie und dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen. Um Wald und Holz “smarter” zu machen, müssen in einem übergreifenden Ansatz Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gebündelt werden. Das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 soll die notwendigen Organisations- und Infrastrukturen geschaffen, Know-how aufbauen und in konkreten Wald und Holz 4.0-Komponenten umsetzen. Dabei  dienen Smart Forest Labs als forstliche Experimentierlabors, in denen Komponenten, Systeme und Prozesse überprüft, Standardisierung vorangetrieben, Konzepte verbreitet sowie Akteure geschult werden. Konzepte und Standards werden laufend als praktische Empfehlungen veröffentlicht, eine erste Version der Kommunikationsinfrastruktur S3I (eine “Internet of Things” Anwendung zur dezentralen Vernetzung) ist eingerichtet. Hinzu kommt ein immer smarterer Fuhrpark: Forstmaschinen wurden bereits zum Abrufen digitaler Informationen (GPS-Position, Treibstoffverbrauch, Produktionsdaten usw.) erweitert und gleichzeitig über alternative Funkstandards mit Maschinen in Regionen vernetzt, in denen es keinen Mobilfunk gibt.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
Name des Eigentümers oder Autors
Frank Heinze
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2018
Titel (Abkürzung)
woodpassage
Kurze Beschreibung
„woodpassage“ ist eine gemeinsame Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz. Die Installation tourt durch europäische Städte und war bereits in München, Linz, Augsburg, Innsbruck, Basel und Wien zu sehen. www.woodpassage.eu
Digitale Lösung
No
Zusammenfassung

Eine Installation aus vier Holztoren macht die Transformation vom Baum zum Haus sinnlich erlebbar. Sie erzählt dabei vom Beitrag des modernen Holzbaus zu klima- und ressourcenschonenden Städten der Zukunft.
Im Wald wächst der Baum – aus dem Baum wird Holz – aus dem Holz entsteht das Haus. Mit einfachen piktogrammatischen Zeichen in vierzig Stufen, Scheibe für Scheibe aus großen Holzblöcken herausgeschnitten, vermittelt die „woodpassage“ die Umformung vom Baum zum Haus. Beim Durchschreiten der Torbögen mit ihrer imposanten Größe von jeweils 4,3 mal 4,3 Metern wird die besondere Materialität von Holz erlebbar. Zugleich ist die begehbare Installation spielerisches Sprachrohr für die ökologischen Vorzüge von Bauen mit Holz.
13 Kubikmeter Holz sind in der Installation verbaut. Diese Menge wächst in Österreichs Wäldern in 13 Sekunden nach. 13 Tonnen CO2 sind im Holz der vier Tore auf Dauer gebunden. Das entspricht dem Schadstoffausstoß eines PKW in 8 Jahren. 
Holz wächst laufend im Wald nach und ist verfügbar. 30 Mio. Kubikmeter Holz entstehen pro Jahr in Österreichs Wäldern, davon werden nur rund 26 Mio. Kubikmeter geerntet. Der Rest verbleibt im Wald und vergrößert stetig den Holzvorrat.
40 Prozent aller verbrauchten Ressourcen fließen in den Bausektor, global gesehen ist dieser auch für 40 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Holz ersetzt Baustoffe aus endlichen Ressourcen. Häuser aus Holz binden langfristig CO2 und entlasten so das Klima. Durch die verstärkte Verwendung von Holz im Bauwesen entsteht in unseren Städten ein zweiter Wald.
 

Eigentümer oder Autorenorganisation
proHolz Austria
Name des Eigentümers oder Autors
Judith Wildling
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
Mag. Visnja Koscak
Hauptbild
Woodpassage
Logo der Best Practice
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Titel (nationaler Name)
woodpassage – Vom Baum zum Haus!
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Hat Video
yes
Deutsch
Innovation
Yes
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:573px;" width="573"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:573px;">Das Fehlen von Standortskarten in der Steiermark bedingt einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der Waldstandorte. Daher soll eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das weitgehende Fehlen von Standortskarten in der Steiermark macht einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der vorkommenden Waldstandorte notwendig. Eine weitere wissenschaftliche Herausforderung stellt die Berücksichtigung von zukünftig veränderten Klimabedingungen dar, die sich auch auf die Klassifizierung von Standorten und Waldtypen auswirken wird. Für eine solcherart erforderliche „dynamische Standortsklassifizierung“ bestehen theoretische Konzepte, die konkrete Umsetzung einer integrierten Standorts- und Waldtypenklassifikation in einer realen Region wie der Steiermark stellt jedoch Neuland dar.
Im Rahmen des Projektes soll daher eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen. Als Datenbasis sollen das digitale Höhenmodell, eine geologische Basiskarte, digital vorliegende Standorts- und Klimadaten sowie neu zu erhebende Standortsparameter verwendet werden. Für die Waldtypenkarte sollen auf Grundlage der Punkt- und Flächendaten zunächst Themenkarten für die Faktoren Wärme, Wasser und Nährstoffhaushalt modelliert werden, die dann zu Waldtypen mit einheitlicher Faktorenkombination zusammengefasst werden. Das Modell erlaubt dann auf Basis der Datengrundlagen abgeleiteten digitalen geoökologischen Parametern (u.a. Höhenstufe, Hanglage, Substrat, Geländeform, Neigung) eine Stratifizierung der Waldtypen auf allen Hauptwaldstandorten. Jeder Waldtyp wird auf der Waldtypenkarte im Maßstab 1:25.000 dargestellt. Neben den ökologischen Fakten ist jeder Waldtyp mit einer waldbaulichen Beschreibung versehen, die Angaben zu den geeigneten Baumarten, Gefährdungen und möglichen Behandlungsvarianten in Hinblick auf den Klimawandel enthält. In dieser waldbaulichen Charakterisierung werden auch die bisherigen Erfahrungen mit den vorhanden Baumarten und ihren Mischungen getrennt nach Waldtypen beschrieben und Empfehlungen für die zukünftige Bestockung und deren Bewirtschaftung in Hinblick auf den Klimawandel gegeben.

Eigentümer oder Autorenorganisation
BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Video ansehen
FORSITE (Austria) - ROSEWOOD4.0 Best Practice & Innovation
Hat Video
yes
Deutsch
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2008
Kurze Beschreibung
Das perfekte Bindeglied zwischen Waldbesitzer und Holzindustrie. Steigerung der Wertschöpfung für Waldbesitzer durch zielorientierte und gebündelte Holzvermarktung sowie bedarfsorientierte Versorgung für die Partner in der Holzindustrie.
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Mit Woodlogistics, einer modular aufgebauten Software, wird der gesamte Holzbeschaffungsprozess vom Forst über die Schlägerungsunternehmen und Frächter bis hin zu den Sägebetrieben gesteuert und optimiert. Ziel der webbasierten Systemlösung ist es, den Rundholzeinkauf von Sägewerken effizienter zu gestalten, laufend über den aktuellen Status zu informieren und damit das Vertrauen aller Beteiligten zu erhöhen. Grundlage dafür ist, dass die wesentlichen Informationen jederzeit schnell und transparent von den richtigen Personen abgerufen werden können.

Die Platform beinhaltet drei Module:

  1. Rundholz- Vorerfassungsmodul: Bietet immer aktuelle Online-Informationen über die Zufuhren, die Rundholzeinkauf, Lieferant und Frächter zur Verfügung gestellt werden können. Zudem erfolgt eine automatische Synchronisation der Daten mit der Vermessungsanlage.
  2. Informations- und Kommunikationsmodul: Steht für einfache, schnelle und unternehmensübergreifende Kommunikation. Es enthält die ortsunabhängige Bereitstellung aller wesentlichen Informationen für Lieferant, Rundholz-Einkauf und Frächter. Zudem stellt es Übernahmedaten, den Waldlieferschein und Einzelstammdaten bereit.
  3. Planungs- und Steuerungsmodul: Damit gelingt die Vergabe von Einkäuferbudgets mit laufendem Soll/Ist Status. Außerdem enthält es ein Schlussbrieferfassungsmodul mit automatischer Überleitung ins ERP-System. Das enthaltene Frachtkostenmodul ermöglicht Transportcontrolling.
Eigentümer oder Autorenorganisation
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Eigentümers oder Autors
DI Peter Wolf
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2016
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:443px;" width="442"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:443px;">Die "FESTMETER Wöls GmbH"&nbsp; bietet Vitalitätsanalysen in Hinblick auf Borkenkäfererkennung im Nadelwald an.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Die „Festmeter Wöls GmbH“  bietet Vitalitätsanalysen in Hinblick auf Borkenkäfererkennung im Nadelwald an. Mit dem Trägersystemen Multikopter oder Leichtflugzeug werden Waldgrundstücke im Rastersystem überflogen und dabei mit einer Spezialkamera Luftbildaufnahmen gemacht, die später am Computer analysiert und ausgewertet werden. Durch die eingesetzte Technologie werden Vitalitätseinschränkungen sichtbar, man sieht Änderungen im Wassergehalt der Nadeln, nicht aber die genaue Ursache wie beispielsweise den Borkenkäfer selbst. Da aber Bildserien aus mindestens zwei zeitlich versetzten Flügen miteinander verglichen werden, können viele andere Ursachen wie Trockenstress ausgeschlossen werden, wodurch man dem Borkenkäfer sehr nahe auf die Spur kommt. In den Vitalitätsanalysen werden Initialbäume gezeigt wobei die Entscheidung über notwendige Maßnahmen erfolgt weiterhin durch das qualifizierte Vor-Ort Mitarbeiter.Eine 100%ige Trefferquote ist unmöglich. Das Ziel sollte sein, im Feld schneller und zielgerichteter agieren zu können. Langjährige Kunden berichten von positiven Trefferquoten von über 80 %.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Festmeter Wöls GmbH
Name des Eigentümers oder Autors
Dr. Kurt Wöls
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Titel (nationaler Name)
Borkenkäfer-Erkennung
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
No
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:653px;" width="653"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:653px;">Das Pilotprojekt&nbsp; unterstützt Menschen dabei ihre Wälder nachhaltig zu nutzen. Wie groß das Potential der steirischen Waldbestände ist, zeigt alleine die Modellregion Graz-Umgebung.&nbsp;&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
No
Zusammenfassung

Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. Antworten auf diese Herausforderungen sollen im Rahmen dieses Pilotprojektes, für das der politische Bezirk Graz-Umgebung für Österreich ausgewählt wurde, anhand einer nachhaltigen Holzmobilisierungskette und einer klimafitten Waldbewirtschaftung erarbeitet werden. Die Holzmobilisierung im Privatwald bedeutet, den Waldbesitzer zu mobilisieren und sie für eine klimafitte Waldbewirtschaftung zu begeistern. Durch den Eigentumsschutz besteht ausschließlich die Möglichkeiten über die Besitzer der Wälder zusätzliche Holzmobilisierung zu erreichen. Ein wesentlicher Projektschritt besteht im Aufzeigen von beispielhaften Kleinwaldbewirtschaftern, die in Form einer aktiven Familienforstwirtschaft bereits seit Generationen ihr Holznutzungspotential ausschöpfen. Unter dem Motto „Wir machen unseren Wald klimafit“ werden aktive Kleinwaldbewirtschafter als Klimafit-Botschafter in die Öffentlichkeit geholt.

Projektinhalte:

  • Kontinuität in der Betreuung und Beratung von Waldbesitzern aufbauen
  • Holzaufkommen aus der Projektregion steigern
  • gezielte Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Umfeld für eine positiven Bezug der Notwendigkeit der Bewirtschaftung unserer Wälder
  • Aufbau einer Beratungs- und Betreuungsstruktur, die über das Projekt hinaus ohne öffentliche Finanzmittel sichergestellt werden kann
  • Weiterentwicklung digitaler Angebote für Waldbesitzer 
Eigentümer oder Autorenorganisation
Waldverband Steiermark
Name des Eigentümers oder Autors
Maximilian Handlos
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Logo des Projekts
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no