carbon storage

Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2018
Titel (Abkürzung)
woodpassage
Kurze Beschreibung
„woodpassage“ ist eine gemeinsame Initiative von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz. Die Installation tourt durch europäische Städte und war bereits in München, Linz, Augsburg, Innsbruck, Basel und Wien zu sehen. www.woodpassage.eu
Digitale Lösung
No
Zusammenfassung

Eine Installation aus vier Holztoren macht die Transformation vom Baum zum Haus sinnlich erlebbar. Sie erzählt dabei vom Beitrag des modernen Holzbaus zu klima- und ressourcenschonenden Städten der Zukunft.
Im Wald wächst der Baum – aus dem Baum wird Holz – aus dem Holz entsteht das Haus. Mit einfachen piktogrammatischen Zeichen in vierzig Stufen, Scheibe für Scheibe aus großen Holzblöcken herausgeschnitten, vermittelt die „woodpassage“ die Umformung vom Baum zum Haus. Beim Durchschreiten der Torbögen mit ihrer imposanten Größe von jeweils 4,3 mal 4,3 Metern wird die besondere Materialität von Holz erlebbar. Zugleich ist die begehbare Installation spielerisches Sprachrohr für die ökologischen Vorzüge von Bauen mit Holz.
13 Kubikmeter Holz sind in der Installation verbaut. Diese Menge wächst in Österreichs Wäldern in 13 Sekunden nach. 13 Tonnen CO2 sind im Holz der vier Tore auf Dauer gebunden. Das entspricht dem Schadstoffausstoß eines PKW in 8 Jahren. 
Holz wächst laufend im Wald nach und ist verfügbar. 30 Mio. Kubikmeter Holz entstehen pro Jahr in Österreichs Wäldern, davon werden nur rund 26 Mio. Kubikmeter geerntet. Der Rest verbleibt im Wald und vergrößert stetig den Holzvorrat.
40 Prozent aller verbrauchten Ressourcen fließen in den Bausektor, global gesehen ist dieser auch für 40 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Holz ersetzt Baustoffe aus endlichen Ressourcen. Häuser aus Holz binden langfristig CO2 und entlasten so das Klima. Durch die verstärkte Verwendung von Holz im Bauwesen entsteht in unseren Städten ein zweiter Wald.
 

Eigentümer oder Autorenorganisation
proHolz Austria
Name des Eigentümers oder Autors
Judith Wildling
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
Mag. Visnja Koscak
Hauptbild
Woodpassage
Logo der Best Practice
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Titel (nationaler Name)
woodpassage – Vom Baum zum Haus!
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Hat Video
yes
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Titel (Abkürzung)
woodpassage
Kurze Beschreibung
"wood passage" is an initiative of proHolz Austria, proHolz Bayern and Lignum Switzerland. The installation is touring European cities with stops in Munich, Linz, Augsburg, Innsbruck Basel and Vienna.
Digitale Lösung
No
Zusammenfassung

woodpassage - from tree to house!
An installation consisting of four wooden gates makes the transformation from tree to house a sensual experience. It tells the story of the contribution of modern timber construction to climate- and resource-friendly cities of the future.
The tree grows in the forest - the tree becomes wood - the wood becomes the house. With simple pictogrammatic signs in forty steps, slice by slice cut out of large blocks of wood, the "wood passage" conveys the transformation from tree to house. When walking through the archways, each with their imposing size of 4.3 by 4.3 metres, the special materiality of wood can be experienced. At the same time, the walk-in installation is a playful mouthpiece for the ecological advantages of building with wood.
13 cubic metres of wood are used in the installation. This amount grows back in Austria's forests in 13 seconds. 13 tonnes of CO2 are permanently bound in the wood of the four gates. This is equivalent to the pollutant emissions of a passenger car in 8 years. 
Wood is constantly growing back in the forest and is available. 30 million cubic metres of wood are produced in Austria's forests every year, only about 26 million cubic metres of which are harvested. The rest remains in the forest and steadily increases the wood supply.
40 percent of all resources consumed go into the construction sector, and globally this sector is also responsible for 40 percent of all greenhouse gas emissions. Wood replaces building materials from finite resources. Houses made of wood bind CO2 in the long term and thus are gentle on the climate. The increased use of wood in construction is creating a second forest in our cities. 

Eigentümer oder Autorenorganisation
proHolz Austria
Name des Eigentümers oder Autors
Judith Wildling
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
Mag. Visnja Koscak
Hauptbild
Logo der Best Practice
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Hat Video
yes