tree growth simulation

×

Fehlermeldung

  • Notice: Undefined index: #markup in bootstrap_preprocess_field() (Zeile 92 von /data/www/rosewood.admin.v4/sites/all/themes/bootstrap/template.php).
  • Notice: Undefined index: #markup in bootstrap_preprocess_field() (Zeile 92 von /data/www/rosewood.admin.v4/sites/all/themes/bootstrap/template.php).
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Hoch, Visualisierung und Spielcharakter der App helfen Waldbesitzern, forstwirtschaftliche Eingriffe besser einzuschätzen.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und individuelle Ziele der Waldbesitzer werden gleichermaßen berücksichtigt.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Ökonomische, ökologische und soziale Waldfunktionen sind in das Entscheidungsunterstützungssystem  integriert.

Leichte Implementierung
Die App ist noch nicht auf dem Markt verfügbar.
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Titel (Abkürzung)
iWald
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:543px;" width="542"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:543px;">Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Im Projekt iWald wird ein System entwickelt mit dem beispielsweise Waldbesitzer realitätsnahe und fachlich fundierte Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder erhalten. Hierbei werden sowohl die individuellen Zielsetzungen des Waldbesitzers (privat, kommunal, staatlich) berücksichtigt als auch die forstliche Risikominimierung und der zukunftsfähige Umbau von Wäldern unter Sicherung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Waldfunktionen. Ein Hauptergebnis aus iWald wird die „iWald App“ sein mit Hilfe derer Wachstumsprozesse im Wald auf dem Smartphone simuliert werden können. Diese wird mit unterschiedlichen Einstiegshürden versehen sein, so findet sowohl der forstliche Laie als auch der ausgebildete Förster seinen Zugang zu iWald. Ziele sind unter anderem die Aktivierung von Waldbesitzern, die sich so auf spielerischem Niveau ihrem Wald nähern können oder die Verbesserung der öffentlichen Akzeptanz von forstlichen Eingriffen durch die Möglichkeit der einfachen Visualisierung zukünftiger Folgen.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RWTH Aachen, Institute for Man-Machine Interaction
Name des Eigentümers oder Autors
Dr.Ing. Martin Hoppen
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Dr. Marie-Charlotte Hoffmann
Projekt-Referenz
iWald, funded by FNR under no. 22012818
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Deutschland
Titel (nationaler Name)
iWald
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
High, activation of forest owners to initiate forestry interventions is encouraged by the game character of the app.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Sustainable forest management is encouraged based on individual objectives of the forest owners.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Economic, ecological and social forest functions are integrated into the apps decision support system.

Leichte Implementierung
The solution is not yet available on the market.
Voting
0%
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:544px;" width="544"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:544px;">Comparison of silvicultural treatment concepts by simulating forest growth processes on the smartphone.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

In the iWald project, a system is being developed enabling forest owners to obtain realistic and technically sound options for the sustainable management of their forests. The individual objectives of the forest owner (private, communal, state) are taken into account as well as the forestry risk minimization and the sustainable conversion of forests while safeguarding the economic, ecological and social forest functions. One of the main results of iWald will be the "iWald App", which can be used to simulate forest growth processes on a smartphone. This will be provided with different entry barriers, so that both the forest layman and the trained forester will find their access to iWald. The goals include activating forest owners, who can thus approach their forest on a playful level, or improving public acceptance of forestry interventions through the possibility of simple visualization of future consequences.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RWTH Aachen, Institute for Man-Machine Interaction
Name des Eigentümers oder Autors
Dr.Ing. Martin Hoppen
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Dr. Marie-Charlotte Hoffmann
Projekt-Referenz
iWald, funded by FNR under no. 22012818
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
Leichte Implementierung - Bewertung
Difficult
Nabe
Central-West Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no