Waldmanagement, Waldbau, Ökosystemleistungen, Resilienz

Englisch
Country Region City
CroatiaGrad Zagreb
CroatiaOsjecko-baranjska županija
Voting
0%
Startjahr
2005
Endjahr
2015
Kurze Beschreibung
Green City cadastre is application which contains a list of trees on a specific area i.e. towns.
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Zusammenfassung

Application Green City cadastre presents a list of trees on a specific area i.e. towns. Application contains information about the species and dimensions of trees, the condition of the timber, treetop and roots, and documentation about tree control intervals. Green City cadastre has developed and applied online in two cities in Croatia, Zagreb and Osijek. The application offers to citizens possibility to photograph the situtation in a certain area (dried wood, broken bench, etc.) and to inform national authorities so they can respond in a timely manner.  

 
Eigentümer oder Autorenorganisation
City of Osijek, City of Zagreb
Organisation der Reporter
Competence Centre Ltd. for research and development
Name des Reporters
Phd Ivan Ambroš
E-Mail des Reporters
Titel der Ressource 1
Green City Cadastre of Zagreb
Ressource 2 Titel
Green City Cadastre of Osijek
Hauptbild
Hauptbildunterschrift
Application view of best practice Green City Cadastre
Logo der Hauptorganisation
Leichte Implementierung - Bewertung
Medium
Nabe
South-Eastern Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Kroatien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität
High impact, the portal Forestinfo.NRW is part of a bundle of policy measures  (climate adaptation strategy forest, silviculture concept, reforestation concept)
Leichte Implementierung
public, free to use, intuitive and user-firendly
Voting
0%
Startjahr
2018
Kurze Beschreibung
Interaktive Waldkarte für NRW mit Informationen zu Art, Zustand, Funktionen und Nutzung des Waldes. Mit vielen Aspekten zu Klimawandel und Klimaanpassung.
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das Internetportal ermöglicht über interaktive, benutzerfreundliche Karten Einblicke in viele Aspekte der Wälder Nordrhein-Westfalens. Waldökologie und -bewirtschaftung, Waldnaturschutz, Freizeitnutzung, Schadensereignisse, Gefahrenabwehr und weitere Themen können ausgewählt werden, um gezielt nach Informationen zu suchen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Waldstandorte aus und welche Klimaanpassungsmaßnahmen sind geeignet, um die Funktionen des Waldes so weit möglich zu erhalten? Der Service bietet umfassende Informationen zu Art, Funktionen, Bewirtschaftung und Nutzung von Wäldern sowie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbewirtschaftung. Es werden Klimaanpassungsmaßnahmen empfohlen, um Wälder anpassungsfähiger und widerstandsfähiger zu machen, einschließlich Empfehlung geeigneter Baumarten und Mischbestände für verschiedene Boden- und Klimabedingungen. Als umfassendes Waldinformationssystem für die Holz- und Forstwirtschaft richtet sich das Portal insbesondere an Privatwaldbesitzer und waldbesitzende Kommunen und unterstützt vielfältige Auswertungen und forstliche Planungen. Es ist Teil der Klimaanpassungsstrategie für Wälder in NRW und integriert Datenbanken von Wald und Holz NRW, des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und des Geologischen Dienstes. Relevante Klimavariablen wie Bodenatmosphäre (Lufttemperatur, Niederschlag); Landoberfläche (Photosyntheseaktivität, Bodenbedeckung, Biomasse, Waldbrand, Bodenfeuchte) sind integriert.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Ministry for the Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia
Name des Eigentümers oder Autors
Dr. Thorsten Mrosek
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann
Titel der Ressource 1
Waldinfo NRW
Ressource 2 Titel
Forest management
Ressource 3 Titel
Forest management in climate change
Hauptbild
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Titel (nationaler Name)
Waldinfo.NRW
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Hoch, Visualisierung und Spielcharakter der App helfen Waldbesitzern, forstwirtschaftliche Eingriffe besser einzuschätzen.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und individuelle Ziele der Waldbesitzer werden gleichermaßen berücksichtigt.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Ökonomische, ökologische und soziale Waldfunktionen sind in das Entscheidungsunterstützungssystem  integriert.

Leichte Implementierung
Die App ist noch nicht auf dem Markt verfügbar.
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Titel (Abkürzung)
iWald
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:543px;" width="542"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:543px;">Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Im Projekt iWald wird ein System entwickelt mit dem beispielsweise Waldbesitzer realitätsnahe und fachlich fundierte Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder erhalten. Hierbei werden sowohl die individuellen Zielsetzungen des Waldbesitzers (privat, kommunal, staatlich) berücksichtigt als auch die forstliche Risikominimierung und der zukunftsfähige Umbau von Wäldern unter Sicherung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Waldfunktionen. Ein Hauptergebnis aus iWald wird die „iWald App“ sein mit Hilfe derer Wachstumsprozesse im Wald auf dem Smartphone simuliert werden können. Diese wird mit unterschiedlichen Einstiegshürden versehen sein, so findet sowohl der forstliche Laie als auch der ausgebildete Förster seinen Zugang zu iWald. Ziele sind unter anderem die Aktivierung von Waldbesitzern, die sich so auf spielerischem Niveau ihrem Wald nähern können oder die Verbesserung der öffentlichen Akzeptanz von forstlichen Eingriffen durch die Möglichkeit der einfachen Visualisierung zukünftiger Folgen.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RWTH Aachen, Institute for Man-Machine Interaction
Name des Eigentümers oder Autors
Dr.Ing. Martin Hoppen
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Dr. Marie-Charlotte Hoffmann
Projekt-Referenz
iWald, funded by FNR under no. 22012818
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Deutschland
Titel (nationaler Name)
iWald
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Eine bessere und effizientere Planung der mechanisierten Holzernte unterstützt die Holzmobilisierung durch Kostensenkung.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Eine gute Planung vermindert Schäden (z. B. Bodenschäden an Rückegassen oder Forststraßen).
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Geringere Schäden durch Forstmaschinen schützen den Waldboden als wichtigen Teil des Ökosystems Wald. Eine effiziente Planung verringert auch den Brennstoffverbrauch.

 

Leichte Implementierung
LogBuch ist auf dem Markt verfügbar.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Eine gute Planung verringert die Arbeitszeit und den Kraftstoffverbrauch, was zu Kostensenkungen für die Holzernteunternehmen führt.
Arbeitsplatzeffekt
Angesichts alternder Belegschaften wird erwartet, dass digitale Lösungen die Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Forstwirtschaft für den Nachwuchs erhöhen.
Voting
0%
Startjahr
2017
Kurze Beschreibung
Digitale Lösung zur forstlichen Datenerfassung und Vernetzung aller Akteure in der Holzprozesskette. Offline im Outdoorbereich, komfortabler Einsatz dank Spracherfassung und intuitiver Bedienung durch eine praxisorientierte Menüführung in der mobilen App und der Webanwendung.
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Zusammenfassung

LogBuch ermöglicht Datenaggregation direkt im Wald, sowie eine einfache Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten.  Die Kombination aus Sprachaufzeichnung und Bluetooth-Button ermöglicht es, freihändig Bäume präzise zu verorten und wichtige Informationen direkt am Baum aufzuzeichnen, wie z. B. Sicherheitshinweise oder Planungen zum Arbeitsverfahren. Die zu erwartende Hiebsmenge kann ermittelt und Sortimente geplant werden. Forstwirte und Harvesterfahrer erhalten detaillierte Informationen, die Vernetzung mit Drittsystemen wird unterstützt. Die Technologie: Ein 2-Frequenz-GNSS-Empfänger wird mit einem Smartphone verbunden, um die aktuelle Position zu ermitteln. Alle gesprochenen Informationen können aufgezeichnet, automatisch transkribiert und klassifiziert sowie die aktuelle Position hinterlegt werden. WLAN wird für den Datenaustausch zwischen Smartphone, Webserver und anderen Benutzern verwendet. Die Daten können als Karte oder Tabelle in georeferenzierten oder nicht referenzierten Formaten (xlsx, GeoJson, shp, GPX, map) exportiert werden. Anwendungen: Präzise Vorbereitung der Holzernte und Aufbau eines digitalen „Warenbestandes“ (Bsp.: „Wertholzkataster“), Flächenaufnahme für Forstförderung / Pflanzflächen durch Verbinden aufgenommener Eckpunkte, Kartierung von Rückegassen durch die Linienfunktion und Speicherung für die Steuerung der Holzernte oder als Zertifizierungsgrundlage, Jagdorganisation, Erfassung von Habitatbäumen etc., sowie Verkehrssicherung.

Eigentümer oder Autorenorganisation
SDP Digitale Produkte GmbH - LogBuch
Name des Eigentümers oder Autors
Friedrich Hollmeier
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Titel der Ressource 1
Forstpraxis.de / Forest&Technology - "Please for dictation"
Ressource 2 Titel
LogBuch - we digitalize the forest (video)
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
Leichte Implementierung - Bewertung
Easy
Nabe
Central-West Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Positive
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
ROSEWOOD4.0 Studienreise und Seminar: Digitalisierung - der virtuelle Wald
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:573px;" width="573"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:573px;">Das Fehlen von Standortskarten in der Steiermark bedingt einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der Waldstandorte. Daher soll eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das weitgehende Fehlen von Standortskarten in der Steiermark macht einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der vorkommenden Waldstandorte notwendig. Eine weitere wissenschaftliche Herausforderung stellt die Berücksichtigung von zukünftig veränderten Klimabedingungen dar, die sich auch auf die Klassifizierung von Standorten und Waldtypen auswirken wird. Für eine solcherart erforderliche „dynamische Standortsklassifizierung“ bestehen theoretische Konzepte, die konkrete Umsetzung einer integrierten Standorts- und Waldtypenklassifikation in einer realen Region wie der Steiermark stellt jedoch Neuland dar.
Im Rahmen des Projektes soll daher eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen. Als Datenbasis sollen das digitale Höhenmodell, eine geologische Basiskarte, digital vorliegende Standorts- und Klimadaten sowie neu zu erhebende Standortsparameter verwendet werden. Für die Waldtypenkarte sollen auf Grundlage der Punkt- und Flächendaten zunächst Themenkarten für die Faktoren Wärme, Wasser und Nährstoffhaushalt modelliert werden, die dann zu Waldtypen mit einheitlicher Faktorenkombination zusammengefasst werden. Das Modell erlaubt dann auf Basis der Datengrundlagen abgeleiteten digitalen geoökologischen Parametern (u.a. Höhenstufe, Hanglage, Substrat, Geländeform, Neigung) eine Stratifizierung der Waldtypen auf allen Hauptwaldstandorten. Jeder Waldtyp wird auf der Waldtypenkarte im Maßstab 1:25.000 dargestellt. Neben den ökologischen Fakten ist jeder Waldtyp mit einer waldbaulichen Beschreibung versehen, die Angaben zu den geeigneten Baumarten, Gefährdungen und möglichen Behandlungsvarianten in Hinblick auf den Klimawandel enthält. In dieser waldbaulichen Charakterisierung werden auch die bisherigen Erfahrungen mit den vorhanden Baumarten und ihren Mischungen getrennt nach Waldtypen beschrieben und Empfehlungen für die zukünftige Bestockung und deren Bewirtschaftung in Hinblick auf den Klimawandel gegeben.

Eigentümer oder Autorenorganisation
BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Video ansehen
FORSITE (Austria) - ROSEWOOD4.0 Best Practice & Innovation
Hat Video
yes
Deutsch
Innovation
No
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:653px;" width="653"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:653px;">Das Pilotprojekt&nbsp; unterstützt Menschen dabei ihre Wälder nachhaltig zu nutzen. Wie groß das Potential der steirischen Waldbestände ist, zeigt alleine die Modellregion Graz-Umgebung.&nbsp;&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
No
Zusammenfassung

Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. Antworten auf diese Herausforderungen sollen im Rahmen dieses Pilotprojektes, für das der politische Bezirk Graz-Umgebung für Österreich ausgewählt wurde, anhand einer nachhaltigen Holzmobilisierungskette und einer klimafitten Waldbewirtschaftung erarbeitet werden. Die Holzmobilisierung im Privatwald bedeutet, den Waldbesitzer zu mobilisieren und sie für eine klimafitte Waldbewirtschaftung zu begeistern. Durch den Eigentumsschutz besteht ausschließlich die Möglichkeiten über die Besitzer der Wälder zusätzliche Holzmobilisierung zu erreichen. Ein wesentlicher Projektschritt besteht im Aufzeigen von beispielhaften Kleinwaldbewirtschaftern, die in Form einer aktiven Familienforstwirtschaft bereits seit Generationen ihr Holznutzungspotential ausschöpfen. Unter dem Motto „Wir machen unseren Wald klimafit“ werden aktive Kleinwaldbewirtschafter als Klimafit-Botschafter in die Öffentlichkeit geholt.

Projektinhalte:

  • Kontinuität in der Betreuung und Beratung von Waldbesitzern aufbauen
  • Holzaufkommen aus der Projektregion steigern
  • gezielte Öffentlichkeitsarbeit im städtischen Umfeld für eine positiven Bezug der Notwendigkeit der Bewirtschaftung unserer Wälder
  • Aufbau einer Beratungs- und Betreuungsstruktur, die über das Projekt hinaus ohne öffentliche Finanzmittel sichergestellt werden kann
  • Weiterentwicklung digitaler Angebote für Waldbesitzer 
Eigentümer oder Autorenorganisation
Waldverband Steiermark
Name des Eigentümers oder Autors
Maximilian Handlos
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Logo der Hauptorganisation
Logo des Projekts
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Slowakisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2018
Titel (Abkürzung)
reFlex
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung
Bezkontaktný prieskum lesných a nelesných ekosystémov. Stanovenie dendrometrických parametrov stromov, stav lesnej dopravnej siete.
Eigentümer oder Autorenorganisation
Národné lesnícke centrum - Lesnícky výskumný ústav
Name des Eigentümers oder Autors
Ivan Sačkov
Hauptbild
BP - Rosewood - V1
NO
Titel (nationaler Name)
Diaľkový prieskum lesa
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Rumänisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
11000000 m3/an
Art des betroffenen Holzes
cherestea, materie primă
Potenzial für Nachhaltigkeit
pozitivă
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität
de protecție
Leichte Implementierung
dificil
Wirtschaftliche Auswirkungen
transparență
Arbeitsplatzeffekt
impact minor
Einkommenseffekt
impact minor
Spezifisches Wissen erforderlich
Digitalizare
Kosten der Implementierung
Nu există date disponibile
Wichtige Voraussetzungen
Decizie politică
Voting
0%
Startjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:507px;" width="506"> <tbody> <tr height="477"> <td height="477" style="height:478px;width:507px;">InspectorulPadurii.ro este inițiat de Ministerul Mediului, Apelor și Pădurilor împreună cu Guvernul României cu scopul de a face transparentă activitatea de recoltare a lemnului, transportul lemnului în întreaga Românie.&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Herkunft des Holzes
Art des Holzes
Verwertungspotenzial

Mare

Zusammenfassung

Portalul online este o metodă automată de identificare a transporturilor de lemn tăiate ilegal din România. Utilizatorii pot observa alerte de la sateliți care indică informații și o dată la câteva zile (între 2 și 7 zile în funcție de satelit) orice modificare a imaginii aeriene asociat cu vegetația forestieră din România. Portalul accesează și baza de date SUMAL a Ministerului Apelor și Pădurilor în timp real. Din această bază de date, sunt extrase informații pentru a fi procesate în sistemul intern, despre documentele de îmbunătățire a recoltelor de lemn, locațiile de unde sunt încărcate transporturile de lemn și informațiile legate de aceste puncte. Permisele privind recoltarea lemnului au fost digitalizate, prin urmare, toată activitatea de recoltare poate fi verificată prin monitorizare prin satelit, în timp ce transporturile trebuie să obțină un cod unic înainte de a părăsi locul de încărcare. codul este obținut numai după ce informațiile de transport au fost introduse în sistem, inclusiv locația în care c a fost solicitată oda.
Portalul, prin dezvoltări ulterioare, conține și un API (set învățat de reguli), care permite accesul automat la toate informațiile prezentate public pe acest portal (straturi, coordonate de transport și metadate conexe, documente de îmbunătățire etc.), astfel încât alte persoane interesate actorii pot face analize care vor duce la oprirea exploatării ilegale. "

Eigentümer oder Autorenorganisation
www.mmediu.ro
Name des Eigentümers oder Autors
Tanczos Barna, Ministry of Environment, Water and Forests
Organisation der Reporter
ProWood
Name des Reporters
Kadar Rezso
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Logo der Best Practice
Leichte Implementierung - Bewertung
Difficult
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Rumänien
Titel (nationaler Name)
Radarul Pădurilor
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Very positive
Art des betroffenen Holzes
All wood produced in the forest system (trunk, branches, roots).
Potenzial für Nachhaltigkeit
Improves forests resilience to wildfires, water scarcity, environmental degradation and other effects induced by climate change
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität
  • Demonstration and replication of a successful, innovative forest management scheme at a watershed scale. At the beginning it will be applied at sub catchment level in Spain (415 hectares), then at catchment level in Germany, Portugal and Spain (7,824 hectares) and finally it will be further expanded up to 350,000 hectares within five years from the project completion.
  • Reinforcement of mechanisms to develop climate change adaptation measures in rural areas and to ensure its socioeconomic sustainability;
  • Increased water reserves of 45-200 l/m²/year and increased water availability downstream, leading to a reduction in energy extraction costs to 5 W/hm;
  • Increased sustainable biomass production for bioenergy uses, between 10 and 15 t/ha year, including both forest and agricultural residues traditionally burned and usually the cause of wildfires.
  • Reduced fire hazards by 30%, protecting rural populations currently residing in risk areas
  • Increased resilience of 25% of forest areas to withstand droughts, pests and disease outbreak.
Id: 2593113
Continent Code: EU
Country Code: ES
Country Name: Spain
Name: Valencia
Leichte Implementierung
It is not easy to use, but we are developing user guides to make it easier.
Wirtschaftliche Auswirkungen
The tool is free, so the economic impact is positive as you provide a very powerful management tool at 0 cost.
Arbeitsplatzeffekt
The management that is proposed always generates jobs to carry it out.
Einkommenseffekt
If the management objective is to maximise productivity, revenues will also be maximised.
Spezifisches Wissen erforderlich
Knowledge of Geographic Information Systems is necessary to be able to prepare the input data for the tool.
Wichtige Voraussetzungen

Input data for the chosen mechanistic model.

Decision variables.

Constraints to be applied.

Voting
0%
Startjahr
2019
Endjahr
2023
Kurze Beschreibung
<p>C.A.F.E. determines the optimum silvicultural activities to manage multiple products, goods and services such as biomass production, C2 sequestration, fire risk, water provisioning , climatic resilience or biodiversity, for a selected solution.</p>
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Verwertungspotenzial

High, as it is based on mechanistic modelling it can be applied in any climatic region. Furthermore, by including a wide range of ecosystem services, it can meet the needs of different types of forest management.

Zusammenfassung

This tool determines the optimum silvicultural activities to manage multiple products, goods and services such as biomass production, CO2 sequestration, fire risk, water provisioning, climatic resilience or biodiversity, which are simultaneously quantified in time and space for a selected solution. Main advantages include:

  • Changing the mono-objective approach in order to include a group of ecosystem goods and services.
  • Improving the economic performance of low productive areas by quantifying and valorising other resources that could be remunerated attending to the environmental value.
  • Holistic optimization of multiple goods and services out of forest management.
  • Adequacy to the specific characteristics of each site.
  • Multi-scalar results (plot, forest working unit, catchment, etc.).

C.A.F.E. is a tool that combines eco-hydrologic dynamic simulation with many-criteria optimization, where the user can carry out forest management according to more than one product at the same time, and choose the relevance of each objective/product. This software is capable of working under different climatic regions thanks to the previous calibration of the eco-hydrological simulation. Furthermore, it is possible to modify the spatial scale moving from plot to catchment, integrating a strong biophysical unit. In the same way, simulating different climatic scenarios is also possible. The result is a group of possible solutions among which forest manager can decide and apply.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Technical University of Valencia
Name des Eigentümers oder Autors
María González Sanchis
Organisation der Reporter
CESEFOR
Name des Reporters
Ángela García de Arana
E-Mail des Reporters
Projekt-Referenz
The project LIFE RESILIENT FORESTS – Coupling water, fire and climate resilience with biomass production from forestry to adapt watersheds to climate change is co-funded by the LIFE Programme of the European Union under contract number LIFE 17 CCA/ES/000063
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Logo des Projekts
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
Leichte Implementierung - Bewertung
Medium
Nabe
South-Western Hub
Herkunftsregion
2593113
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Belgien
Deutschland
Portugal
Spanien
Titel (nationaler Name)
LIFE RESILIENT FORESTS
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Norwegisch (Bokmål)
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2016
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:611px;" width="610"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:611px;">FelGis gjøre livet enklere og mer effetivt for skogsarbeidere og interesenter, igjennom digitale løsninger.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung
Selskapet FeltGis ble etablert i 2016 av tre gründere fra IT- og skogsektoren med hensikt å utvikle brukervennlige digitale løsninger for økt effektivitet i skogbrukets verdikjede. I dag består FeltGis-teamet av fire partnere og eies av en gruppe aksjonærer i et A/S.  Produktet FeltBox er en trådløs ruter som kobler skogbruksmaskiner til applikasjonen FeltLog. FeltLog-appen gjør det mulig å overføre informasjon videre til en datamaskin, samt motta data. Toveiskommunikasjon gjør det mulig for skogmaskinoperatøren å motta arbeidsbeskrivelser og videresende produksjonsdata til hele verdikjeden. Produksjonsdata lastes opp til en sentral database, og brukeren har full kontroll over hvilke data som skal overføres. FeltBox kan enkelt installeres i hvilken som helst skogsmaskin uavhengig av produsent, til en overkommelig pris. Systemet bruker tilgang via smarttelefon for å holde seg oppdatert og til å overføre informasjon, ingen ekstra internettforbindelse er nødvendig. Hittil er det installert 100+ FelgGis-løsninger i Norge og samme antall er installert for testing i forskjellige land. FeltGis-teamet arbeider aktivt for å utvikle tilpassede og markedsorienterte løsninger for et nasjonalt og internasjonalt marked og har konkrete planer for å utvikle nye innovative løsninger i tiden fremover, og utvide produktporteføljen i både dybde og bredde. FeltGis-teamet er for tiden i dialog med interessenter fra Frankrike, Spania, Uruguay, Irland og Finland.
Eigentümer oder Autorenorganisation
FeltGis A/S
Name des Eigentümers oder Autors
CEO. Isak Hasselvold
Organisation der Reporter
Tretorget Ltd
Name des Reporters
Ola Rostad
E-Mail des Reporters
Hauptbild
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Norwegen
Titel (nationaler Name)
FeltGis A/S
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no