Waldbau; Waldökologie; Waldwachstum; Bodenkunde; Baumarteneignung; Klimawandel; Standortsklassifikation; Waldbauliche Empfehlungen;

Tedesco
Innovazione
Yes
Voting
0%
Inizio anno
2018
fine anno
2021
Breve descrizione
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:573px;" width="573"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:573px;">Das Fehlen von Standortskarten in der Steiermark bedingt einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der Waldstandorte. Daher soll eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen.</td> </tr> </tbody> </table>
soluzione digitale
Yes
Abstract

Das weitgehende Fehlen von Standortskarten in der Steiermark macht einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der vorkommenden Waldstandorte notwendig. Eine weitere wissenschaftliche Herausforderung stellt die Berücksichtigung von zukünftig veränderten Klimabedingungen dar, die sich auch auf die Klassifizierung von Standorten und Waldtypen auswirken wird. Für eine solcherart erforderliche „dynamische Standortsklassifizierung“ bestehen theoretische Konzepte, die konkrete Umsetzung einer integrierten Standorts- und Waldtypenklassifikation in einer realen Region wie der Steiermark stellt jedoch Neuland dar.
Im Rahmen des Projektes soll daher eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen. Als Datenbasis sollen das digitale Höhenmodell, eine geologische Basiskarte, digital vorliegende Standorts- und Klimadaten sowie neu zu erhebende Standortsparameter verwendet werden. Für die Waldtypenkarte sollen auf Grundlage der Punkt- und Flächendaten zunächst Themenkarten für die Faktoren Wärme, Wasser und Nährstoffhaushalt modelliert werden, die dann zu Waldtypen mit einheitlicher Faktorenkombination zusammengefasst werden. Das Modell erlaubt dann auf Basis der Datengrundlagen abgeleiteten digitalen geoökologischen Parametern (u.a. Höhenstufe, Hanglage, Substrat, Geländeform, Neigung) eine Stratifizierung der Waldtypen auf allen Hauptwaldstandorten. Jeder Waldtyp wird auf der Waldtypenkarte im Maßstab 1:25.000 dargestellt. Neben den ökologischen Fakten ist jeder Waldtyp mit einer waldbaulichen Beschreibung versehen, die Angaben zu den geeigneten Baumarten, Gefährdungen und möglichen Behandlungsvarianten in Hinblick auf den Klimawandel enthält. In dieser waldbaulichen Charakterisierung werden auch die bisherigen Erfahrungen mit den vorhanden Baumarten und ihren Mischungen getrennt nach Waldtypen beschrieben und Empfehlungen für die zukünftige Bestockung und deren Bewirtschaftung in Hinblick auf den Klimawandel gegeben.

Proprietario o organizzazione dell'autore
BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
Organizzazione di reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Nome del reporter
DI Masa Jasarevic
Immagine principale
Logo della principale organizzazione
Ulteriore visiva 1
BP - Rosewood - V1
NO
Paese d'origine
Austria
Scala di applicazione
Progetto nell'ambito del quale questa scheda è stata creata
Rosewood Video
Guarda il video
FORSITE (Austria) - ROSEWOOD4.0 Best Practice & Innovation
Ha un video
yes