5. Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Leistung der forstwirtschaftlichen Forstlieferketten

×

Fehlermeldung

Notice: Undefined index: #markup in bootstrap_preprocess_field() (Zeile 92 von /data/www/rosewood.admin.v4/sites/all/themes/bootstrap/template.php).
Deutsch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Eine bessere und effizientere Planung der mechanisierten Holzernte unterstützt die Holzmobilisierung durch Kostensenkung.
Potenzial für Nachhaltigkeit
Eine gute Planung vermindert Schäden (z. B. Bodenschäden an Rückegassen oder Forststraßen).
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Geringere Schäden durch Forstmaschinen schützen den Waldboden als wichtigen Teil des Ökosystems Wald. Eine effiziente Planung verringert auch den Brennstoffverbrauch.

 

Leichte Implementierung
LogBuch ist auf dem Markt verfügbar.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Eine gute Planung verringert die Arbeitszeit und den Kraftstoffverbrauch, was zu Kostensenkungen für die Holzernteunternehmen führt.
Arbeitsplatzeffekt
Angesichts alternder Belegschaften wird erwartet, dass digitale Lösungen die Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Forstwirtschaft für den Nachwuchs erhöhen.
Voting
0%
Startjahr
2017
Kurze Beschreibung
Digitale Lösung zur forstlichen Datenerfassung und Vernetzung aller Akteure in der Holzprozesskette. Offline im Outdoorbereich, komfortabler Einsatz dank Spracherfassung und intuitiver Bedienung durch eine praxisorientierte Menüführung in der mobilen App und der Webanwendung.
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Zusammenfassung

LogBuch ermöglicht Datenaggregation direkt im Wald, sowie eine einfache Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten.  Die Kombination aus Sprachaufzeichnung und Bluetooth-Button ermöglicht es, freihändig Bäume präzise zu verorten und wichtige Informationen direkt am Baum aufzuzeichnen, wie z. B. Sicherheitshinweise oder Planungen zum Arbeitsverfahren. Die zu erwartende Hiebsmenge kann ermittelt und Sortimente geplant werden. Forstwirte und Harvesterfahrer erhalten detaillierte Informationen, die Vernetzung mit Drittsystemen wird unterstützt. Die Technologie: Ein 2-Frequenz-GNSS-Empfänger wird mit einem Smartphone verbunden, um die aktuelle Position zu ermitteln. Alle gesprochenen Informationen können aufgezeichnet, automatisch transkribiert und klassifiziert sowie die aktuelle Position hinterlegt werden. WLAN wird für den Datenaustausch zwischen Smartphone, Webserver und anderen Benutzern verwendet. Die Daten können als Karte oder Tabelle in georeferenzierten oder nicht referenzierten Formaten (xlsx, GeoJson, shp, GPX, map) exportiert werden. Anwendungen: Präzise Vorbereitung der Holzernte und Aufbau eines digitalen „Warenbestandes“ (Bsp.: „Wertholzkataster“), Flächenaufnahme für Forstförderung / Pflanzflächen durch Verbinden aufgenommener Eckpunkte, Kartierung von Rückegassen durch die Linienfunktion und Speicherung für die Steuerung der Holzernte oder als Zertifizierungsgrundlage, Jagdorganisation, Erfassung von Habitatbäumen etc., sowie Verkehrssicherung.

Eigentümer oder Autorenorganisation
SDP Digitale Produkte GmbH - LogBuch
Name des Eigentümers oder Autors
Friedrich Hollmeier
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Titel der Ressource 1
Forstpraxis.de / Forest&Technology - "Please for dictation"
Ressource 2 Titel
LogBuch - we digitalize the forest (video)
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
Leichte Implementierung - Bewertung
Easy
Nabe
Central-West Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Positive
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
ROSEWOOD4.0 Studienreise und Seminar: Digitalisierung - der virtuelle Wald
Hat Video
no
Deutsch
Innovation
Yes
Mobilisierungspotenzial
Hoch, das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 unterstützt eine Vielzahl von Projekten und digitalen Lösungen, die die Holzmobilisierung fördern.
Potenzial für Nachhaltigkeit
KWH4.0 erhöht die Nachhaltigkeit durch intelligente Lösungen, die die Ressourceneffizienz bei der Holzernte verbessern oder durch Entscheidungsunterstützung eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erleichtern.
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Projekte aus dem KWH4.0 Netzwerk wie etwa zum sensorgestützten Waldmonitoring helfen, die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.

Leichte Implementierung
Das KWH4.0 hat EFRE-Mittel erhalten, um seine Arbeit als Kompetenznetzwerk aufzunehmen. Entscheidend ist aber das Interesse der beteiligten Akteure aus Forst-und Holzwirtschaft und IKT an der engen Zusammenarbeit.
Voting
0%
Startjahr
2018
Endjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:496px;" width="496"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:496px;">Der Cluster Wald und Holz wird smart</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Das „Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0“ entwickelt Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Mit intelligenten und dezentral agierenden Maschinen, Geräten, Diensten und Menschen werden Grundlagen für eine umfassende Digitalisierung gelegt. Die Optimierung der hochkomplexen Wertschöpfungsnetzwerke hilft dabei, aktuellen Herausforderungen aus Ökologie, Ökonomie und dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen. Um Wald und Holz “smarter” zu machen, müssen in einem übergreifenden Ansatz Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gebündelt werden. Das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 soll die notwendigen Organisations- und Infrastrukturen geschaffen, Know-how aufbauen und in konkreten Wald und Holz 4.0-Komponenten umsetzen. Dabei  dienen Smart Forest Labs als forstliche Experimentierlabors, in denen Komponenten, Systeme und Prozesse überprüft, Standardisierung vorangetrieben, Konzepte verbreitet sowie Akteure geschult werden. Konzepte und Standards werden laufend als praktische Empfehlungen veröffentlicht, eine erste Version der Kommunikationsinfrastruktur S3I (eine “Internet of Things” Anwendung zur dezentralen Vernetzung) ist eingerichtet. Hinzu kommt ein immer smarterer Fuhrpark: Forstmaschinen wurden bereits zum Abrufen digitaler Informationen (GPS-Position, Treibstoffverbrauch, Produktionsdaten usw.) erweitert und gleichzeitig über alternative Funkstandards mit Maschinen in Regionen vernetzt, in denen es keinen Mobilfunk gibt.

Eigentümer oder Autorenorganisation
RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
Name des Eigentümers oder Autors
Frank Heinze
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Deutsch
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2008
Kurze Beschreibung
Das perfekte Bindeglied zwischen Waldbesitzer und Holzindustrie. Steigerung der Wertschöpfung für Waldbesitzer durch zielorientierte und gebündelte Holzvermarktung sowie bedarfsorientierte Versorgung für die Partner in der Holzindustrie.
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

Mit Woodlogistics, einer modular aufgebauten Software, wird der gesamte Holzbeschaffungsprozess vom Forst über die Schlägerungsunternehmen und Frächter bis hin zu den Sägebetrieben gesteuert und optimiert. Ziel der webbasierten Systemlösung ist es, den Rundholzeinkauf von Sägewerken effizienter zu gestalten, laufend über den aktuellen Status zu informieren und damit das Vertrauen aller Beteiligten zu erhöhen. Grundlage dafür ist, dass die wesentlichen Informationen jederzeit schnell und transparent von den richtigen Personen abgerufen werden können.

Die Platform beinhaltet drei Module:

  1. Rundholz- Vorerfassungsmodul: Bietet immer aktuelle Online-Informationen über die Zufuhren, die Rundholzeinkauf, Lieferant und Frächter zur Verfügung gestellt werden können. Zudem erfolgt eine automatische Synchronisation der Daten mit der Vermessungsanlage.
  2. Informations- und Kommunikationsmodul: Steht für einfache, schnelle und unternehmensübergreifende Kommunikation. Es enthält die ortsunabhängige Bereitstellung aller wesentlichen Informationen für Lieferant, Rundholz-Einkauf und Frächter. Zudem stellt es Übernahmedaten, den Waldlieferschein und Einzelstammdaten bereit.
  3. Planungs- und Steuerungsmodul: Damit gelingt die Vergabe von Einkäuferbudgets mit laufendem Soll/Ist Status. Außerdem enthält es ein Schlussbrieferfassungsmodul mit automatischer Überleitung ins ERP-System. Das enthaltene Frachtkostenmodul ermöglicht Transportcontrolling.
Eigentümer oder Autorenorganisation
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Eigentümers oder Autors
DI Peter Wolf
Organisation der Reporter
Holzcluster Steiermark GmbH
Name des Reporters
DI Masa Jasarevic
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Österreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Rumänisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
11000000 m3/an
Art des betroffenen Holzes
cherestea, materie primă
Potenzial für Nachhaltigkeit
pozitivă
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität
de protecție
Leichte Implementierung
dificil
Wirtschaftliche Auswirkungen
transparență
Arbeitsplatzeffekt
impact minor
Einkommenseffekt
impact minor
Spezifisches Wissen erforderlich
Digitalizare
Kosten der Implementierung
Nu există date disponibile
Wichtige Voraussetzungen
Decizie politică
Voting
0%
Startjahr
2021
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:507px;" width="506"> <tbody> <tr height="477"> <td height="477" style="height:478px;width:507px;">InspectorulPadurii.ro este inițiat de Ministerul Mediului, Apelor și Pădurilor împreună cu Guvernul României cu scopul de a face transparentă activitatea de recoltare a lemnului, transportul lemnului în întreaga Românie.&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Herkunft des Holzes
Art des Holzes
Verwertungspotenzial

Mare

Zusammenfassung

Portalul online este o metodă automată de identificare a transporturilor de lemn tăiate ilegal din România. Utilizatorii pot observa alerte de la sateliți care indică informații și o dată la câteva zile (între 2 și 7 zile în funcție de satelit) orice modificare a imaginii aeriene asociat cu vegetația forestieră din România. Portalul accesează și baza de date SUMAL a Ministerului Apelor și Pădurilor în timp real. Din această bază de date, sunt extrase informații pentru a fi procesate în sistemul intern, despre documentele de îmbunătățire a recoltelor de lemn, locațiile de unde sunt încărcate transporturile de lemn și informațiile legate de aceste puncte. Permisele privind recoltarea lemnului au fost digitalizate, prin urmare, toată activitatea de recoltare poate fi verificată prin monitorizare prin satelit, în timp ce transporturile trebuie să obțină un cod unic înainte de a părăsi locul de încărcare. codul este obținut numai după ce informațiile de transport au fost introduse în sistem, inclusiv locația în care c a fost solicitată oda.
Portalul, prin dezvoltări ulterioare, conține și un API (set învățat de reguli), care permite accesul automat la toate informațiile prezentate public pe acest portal (straturi, coordonate de transport și metadate conexe, documente de îmbunătățire etc.), astfel încât alte persoane interesate actorii pot face analize care vor duce la oprirea exploatării ilegale. "

Eigentümer oder Autorenorganisation
www.mmediu.ro
Name des Eigentümers oder Autors
Tanczos Barna, Ministry of Environment, Water and Forests
Organisation der Reporter
ProWood
Name des Reporters
Kadar Rezso
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Logo der Best Practice
Leichte Implementierung - Bewertung
Difficult
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Very Positive
Herkunftsland
Rumänien
Titel (nationaler Name)
Radarul Pădurilor
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Polnisch
Innovation
No
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2005
Titel (Abkürzung)
e-drewno.pl
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:275px;" width="275"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:275px;">Platforma elektroniczna umożliwiająca wzięcie udziału w aukcji drewna w nadleśnictwach całej Polski.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Herkunft des Holzes
Zusammenfassung

System e-drewno stworzony został w celu umozliwienia klientom wzięcia udziału w aukcjach surowca w nadleśnictwach bez konieczności fizycznej obecności na aukcji. Obecnie 20% puli drewna dla przedsiebiorców oferowanego przez Lasy Państwowe jest sprzedawane na aukcjach w serwisie e-drewno.pl.

Udział w aukcjach mozliwy jest po dokonaniu rejestracji i otrzymaniu indywidualnego dostepu do systemu. W czasie rejestracji każdy z użytkowników podaje nazwę nadleśnictwa, ze względów praktycznych zaleca się aby było to nadleśnictwo właściwe ze względu na siedzibę lub główne miejsce prowadzenia działalnosci gospodarczej. Wszystkie informacje wymieniane pomiędzy serwerem i komputerem użytkownika są kodowane. Zgłoszone oferty są rejestrowane i umieszczane w rankingu - pozycja na liście zależy od wysokości zaproponowanej ceny, a w przypadku jednakowych cen od kolejności zgłoszenia. W czasie aukcji każdy klient może złozyć nielimitowaną ilość wariantów oferty, można takze modyfikować zgłoszone wcześniej warianty. Zwycięskie oferty moga być zmienione tylko w ograniczonym zakresie. W celu ochrony danych uczestnicy aukcji nie mają wglądu w dane innych przedsiębiorstw uczestniczących w aukcji. System jest łatwy w obsłudze i administracji, oferuje także dostęp do kalkulatora cen i raportów.

Eigentümer oder Autorenorganisation
PGL Lasy Państwowe
Name des Eigentümers oder Autors
PGL Lasy Państwowe
Organisation der Reporter
Łukasiewicz Research Network - Wood Technology Institute (ITD)
Name des Reporters
Dobrochna Augustyniak-Wysocka
Hauptbild
Nabe
Central-East Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Polen
Titel (nationaler Name)
System aukcyjny e-drewno.pl
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2013
Schlüsselwörter
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:358px;" width="357"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:358px;">A platform where EUTR operators find utility tools for the Due Diligence&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Zusammenfassung

The portal LegnOk is based on the due diligence systems created by ConLegno and sealed by the UE. The portal is a flexible tool that offers the possibility to be guided while doing the three phases 3 (Access to the informations. Risk analysis, eventual risk mitigation) of the due diligence. The operator completes the entire process within the portal framework and can print and use the printed report from it (report of the risk analysis) to state the process underwent by the operator. This report identify all the informative sources used in and by the system and can be provided to the authority whether a control or an audit happens.

Eigentümer oder Autorenorganisation
ConLegno
Name des Eigentümers oder Autors
Angelo Mariano
Organisation der Reporter
AIEL
Name des Reporters
Andrea Argnani
E-Mail des Reporters
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Italien
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Rosewood Video
Video ansehen
LegnOK, the traceability tool that helps you with the TImber Regulation
Hat Video
yes
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Schlüsselwörter
Kurze Beschreibung
The project aims at testing the application of Blockchain technology in the frame of a PEFC certified supply chain. The solution can be applied both as part of the obligations of Due Diligence and in the PEFC Chain of Custody management.
Digitale Lösung
Yes
Art der Lösung
Zusammenfassung

The efficiency, security and inviolability of the blockchain system support forest certification and the forest-wood supply chain with a view to "ensuring certainty and informing according to truth". The Woodchain project involves, together with PEFC Italy and PEFC France, various Turin and Val di Susa realities: Replant Srl, Foodchain spa, La Foresta, Alta Val Susa forest consortium, F. Roche sas, Silva cooperative company and Kaboom Srl.
The purpose of the study is to test the application of blockchain technology as an innovative IT (information technology) solution for forestry and wood applications. This technology allows you to create and manage a large distributed database for managing transactions shared between multiple nodes on a network. The nodes represent the users or entities participating in the network, which contribute to the constitution of the actual blocks, each containing multiple transactions, connected together in the network, which allow decentralization and participation in the management of information and data.
Specifically, the project's objective is to strengthen trust and traceability along value chains, create an efficient and accessible sustainable forest management certification, and encourage the evolution of certification, data collection and impact measurement processes.

Eigentümer oder Autorenorganisation
Replant srl
Name des Eigentümers oder Autors
Andrea Crocetta
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Italien
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Voting
0%
Startjahr
2017
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:394px;" width="394"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:394px;">eMOBOIS is a platform facilitating the exchange of information between companies in the forest paper industry: forest contractors, wood buyers, transporters, sawmills, paper mills, other wood customers. It is based on the standardization of the data and IT language.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Zusammenfassung

The use of IT tools is increasing in companies in the Forest-Wood sector. This computerisation goes hand in hand with an increased need for digital data. In this context, eMOBOIS offers a framework to facilitate the linking of IT systems belonging to each company, without interfering with their internal management processes. The founding element of the project is the standardisation of data and data exchange. The objective of eMOBOIS is therefore to facilitate the exchange of information between two companies involved in the wood procurement process. The use of a common language when exchanging information is proposed to avoid multiplying the development of computer interfaces. eMOBOIS focuses on the transaction of data from one company to another. There is no interference in companies' IT choices or in the processing of data by companies. The approach is compatible with the diversity of IT solutions encountered. The main benefits are time-efficiency, safety and reliability, a better productivity and communication between the stakeholders, and also a real-time update of the stocks.

Eigentümer oder Autorenorganisation
EDT
Organisation der Reporter
CNPF
Name des Reporters
Henri Husson
E-Mail des Reporters
Titel der Ressource 1
Presentation flyer
Ressource 1 Datei-Upload
Hauptbild
Logo der Best Practice
Logo der Hauptorganisation
Zusätzliches Bildmaterial 1
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Frankreich
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Leichte Implementierung
The solution is on the market, the app can be downloaded on any smartphone from the owners' website.
Voting
0%
Startjahr
2015
Kurze Beschreibung
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:509px;" width="509"> <tbody> <tr height="60"> <td height="60" style="height:60px;width:509px;">Wood piles of any size can be measured easily from your smartphone.</td> </tr> </tbody> </table>
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Art des Holzes
Zusammenfassung

FOVEA offers an innovative all-in-one solution for digital logging of wood: With the “iFOVEA Pro” app, wooden piles of any size can be measured in a few minutes using the latest image processing technology. In addition, the forest management system (FMS) supports the inventory and logistics of wood quantities as extensive online software. The iFOVEA app provides different measurement methods depending on the requirements:

  • Photo-optical measurement for plywood piles (number, solid cubic meters and cubic meters)
  • Photo-optical measurement for industrial wood (outline and cubic meter)
  • Photo-optical measurement for trucks (number, solid cubic meters and cubic meters)
  • Data acquisition for long timber
  • Manual section procedure with and without line sampling

The calculation of all measured values takes place directly on the smartphone or tablet and does not require an internet connection in the forest. With numerous configuration options, each measurement method can be individually adapted. With the Forest Management System (FMS), the measured data can be easily managed online. In addition to an extensive wood inventory, the system offers a map function and options for invoicing and automatic calculation of wood prices.

Eigentümer oder Autorenorganisation
SDP Digitale Produkte GmbH
Name des Eigentümers oder Autors
Friedrich Hollmeier
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Titel der Ressource 1
10,000 cubic meters in one day?!
Ressource 2 Titel
FOVEA
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Leichte Implementierung - Bewertung
Very easy
Nabe
Central-West Hub
BP - Rosewood - V1
NO
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
ROSEWOOD4.0 Study-Tour and Seminar: Digitalization – the virtual forest
Hat Video
no
Englisch
Innovation
Yes
E-Mail des Eigentümers oder Autors
Mobilisierungspotenzial
Better and more efficient planning of mechanized timber harvest supports wood mobilization through cost reduction.
Art des betroffenen Holzes
All types of wood
Potenzial für Nachhaltigkeit
Good planning decreases damages (e.g. soil damage on logging paths or forest roads).
Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität

Decreased damages protect the forest soil as an important part of the forest ecosystem. Efficient planning also reduces fuel consumption.

Leichte Implementierung
The solution is available on the market.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Good planning reduces working time and fuel consumption, resulting in cost reductions for timber harvesting operators.
Arbeitsplatzeffekt
In light of aging workforces, digital solutions are expected to make forestry jobs more attractive to the next generation. The app helps to qualify staff.
Spezifisches Wissen erforderlich
Low / the manual is quite self-explanatory
Voting
0%
Startjahr
2017
Kurze Beschreibung
Digital solution for forestry data collection and networking of all actors in the timber process chain. Offline in the outdoor area, comfortable use thanks to voice recording and intuitive operation through a practice-oriented menu navigation in the mobile app and the web application.
Digitale Lösung
Yes
Herkunft des Holzes
Art des Holzes
Zusammenfassung

LogBuch enables data aggregation in the forest, a simple evaluation of the data and further processing.  The combination of voice recording and Bluetooth button enables hands-free precise location of trees with simultaneous recording of important information about the tree, such as safety instructions or planning working procedures. The expected cut volume can be determined, and assortments planned. Foresters and harvester operators both receive detailed information (cross-linking with third party systems is supported). Technology: An A 2-frequency GNSS-receiver is connected to a smartphone to estimate the current position. A bluetooth button is used for language analysis. All spoken information can be recorded, automatically transcribed and classified, and the actual position lodged. WLAN is used for data exchange between smartphone, webserver and other users. Data can be exported as a map or table in georeferenced or not referenced formats (xlsx, GeoJson, shp, GPX, map). Applications: Preparation of timber harvesting, establishment of a digital "inventory", area mapping (also planting) by connecting recorded corner points, mapping of skid trails by the line function (harvest control or certification basis), remote navigation via Google Maps. In addition, recording of habitat trees etc., support for hunting organization (high seats, driven hunt stands, stalking routes etc.) and traffic safety measures.

Eigentümer oder Autorenorganisation
SDP Digitale Produkte GmbH - LogBuch
Name des Eigentümers oder Autors
Friedrich Hollmeier
Organisation der Reporter
FBZ
Name des Reporters
Marie-Charlotte Hoffmann, Elke Hübner-Tennhoff
Titel der Ressource 1
Forstpraxis.de / Forest&Technology - "Please for dictation"
Ressource 2 Titel
LogBuch - we digitalize the forest (video)
Hauptbild
Logo der Best Practice
Zusätzliches Bildmaterial 1
Zusätzliches Bildmaterial 2
Zusätzliches Bildmaterial 3
Leichte Implementierung - Bewertung
Very easy
BP - Rosewood - V1
NO
Potenzial für Nachhaltigkeit - Wert
Positive
Herkunftsland
Deutschland
Umfang der Anwendung
Projekt, in dessen Rahmen dieses Factsheet erstellt wurde
Art der Veranstaltung, auf der diese BPI vorgestellt wurde
Title of the event (Study visit - T2.3)
ROSEWOOD4.0 Study-Tour and Seminar: Digitalization – the virtual forest
Hat Video
no